Infobox
Kulturschule? Was ist das?
Kulturdonnerstag:
Für das Einbinden der Kultur in unseren Schulalltag wurden wir im Rahmen des Wettbewerbs MIXED UP 2015 als einzige Grundschule in der Städteregion ausgezeichnet.
Durch unser Kulturelles Schulprofil und unseren Kulturdonnerstag machen wir die hochkarätige kulturelle Bildung in den Bereichen Musik, bildende Kunst, Literatur, Theater, Tanz und Ernährung all unseren Schülerinnen und Schülern zugänglich und berücksichtigen und fördern die individuellen kindlichen Begabungen besonders. Teilhabe für alle – ist hierdurch möglich!
Dabei legen wir besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern sowie außerschulischen Experten.
Bei der Ausgestaltung der Idee ist uns die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Sie beteiligen sich am gesamten Prozess: von der Ideenfindung über die Planung bis hin zur Auswertung der bisher gelaufenen Projekte.
Unsere Kultur- Projekte:
Schlag auf Schlag
Das Projekt beinhaltet einen Rhythmik-Schnupperkurs mit Samba-Instrumenten im Team-Teaching von zwei Instrumentalpädagogen/Instrumentalpädagoginnen der Musikschule Aachen und der/dem KlassenlehrerIn der jeweiligen Klasse. Alle Kinder im 1. Schuljahr werden angesprochen, unabhängig von ihren bisherigen Erfahrungen mit Instrumenten. Die Kinder sollen vor allem Spaß am gemeinsamen Musizieren haben – ob sie nun den eigenen Körper als Instrument einsetzen (Bodypercussion) oder einfache Rhythmen auf Samba-Instrumenten spielen.
Tanz in Schulen
Mit dem Projektangebot „Tanz“ wollen wir den Kindern ermöglichen, den eigenen Körper als Medium zu entdecken und ein positives Körperbewusstsein zu entwickeln. Durch das Raum- Körper- Bewusstsein stimuliert das Projekt das vernetzte Denken der Kinder aus den 3. & 4. Klassen und soll gleichermaßen Lernfortschritte positiv beeinflussen. Das Angebot wird von dem Tanzpädagogen Guido Kreiten geleitet. Mit viel Kreativität, Dynamik und Explosivität vermittelt er verschiedene Elemente des Hip Hop. Dazu gehören NewSchool, OldSchool, RnB, Boogaloo, Poppin’, Lockin’, sowie ein eigenes »StreetMix«-Konzept, welches diese unterschiedlichen Stile beinhaltet.
Holzwerkstatt
Bei der Planung, Konstruktion und nicht zuletzt beim Bau von Gegenständen aus Holz sollen die Kinder vertiefende Einsichten in grundlegende Möglichkeiten der Holzgestaltung und der Materialumformung erfahren, die Belastbarkeit der produzierten Bauelemente testen und ihre handwerklichen Fähigkeiten und Planungskompetenzen erweitern.
Die Kinder werden im Sinne des entdeckenden Lernens zu Konstrukteuren und erfahren sich selbstwirksam und können dabei ihre Ideen gestalterisch realisieren.
Die Vorbesprechung und Untersuchung eines Gegenstandes zu Beginn jedes Arbeitsprojekts animiert zum Denken und richtet die Arbeit auf ein transparentes Ziel aus, das klar definiert ist und dennoch die Möglichkeit zum selbstständigen Forschen bietet.
Theater
Ein ca. 60-minütiges Stück wird jährlich von Kindern der 3. & 4. Schuljahre in Zusammenarbeit mit zwei Lehrkräften geprobt und zur Aufführung gebracht. Aufführungsort ist neben der Schule nach Möglichkeit zusätzlich ein Theater in Aachen.
Die Schülerinnen und Schüler spielen in ihren Rollen teilweise Erwachsene und sie spielen sie so, wie sie Erwachsene sehen. Dabei entstehen oft verzerrte, überzogene Szenarien. Erfahrungshintergründe der Schülerinnen und Schüler finden in der Umsetzung Beachtung.
Das Einüben und Ausspielen von Rollen stärkt zudem die Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstbewusstsein und unterstützt ihre Selbstfindung.
Töpfern
Wie entsteht aus einem weichen, biegsamen, braunen Berg „Masse“ ein Kunstwerk?
Der Naturwerkstoff Ton lädt die Kinder zum Formen und Gestalten ein. Sie können ihre Kreativität im wahrsten Sinne des Wortes „mit beiden Händen“ ausleben. Diese unmittelbare Erfahrung beim Bearbeiten des Rohstoffes mit den eigenen Händen ist das Besondere am Töpfern. Unter fachlicher Anleitung entsteht aus einer zuvor selbst hergestellten Kugel zum Beispiel ein Igel, aus einer Platte eine dekorative Schale oder aus einem unansehnlichen Klotz ein drolliger oder bedrohlicher Dino; ganz nach Lust und Laune der kleinen Künstlerinnen und Künstler. Beim Töpfern in der Schule machen Kinder ganz unmittelbar die Erfahrung, dass sie selbst etwas Wertvolles und Nützliches schaffen können.
Das Töpfern an der GGS Schönforst findet nach Möglichkeit im Kunstunterricht statt.
Zirkus
Das Zirkusprojekt verfolgt die Aufgabe, pädagogische, inklusive und präventive Gesichtspunkte zu erfüllen, indem wir mit den Kindern die Arbeit mit dem eigenen Körper, die Bewegung im Raum sowie die intensive Beschäftigung mit sich selbst und anderen in den Vordergrund stellen. Zudem sollen die Kinder in Partner- bzw. Gruppenarbeit miteinander kooperieren, sich verständigen und einander vertrauen. Das schafft Empathie und Verantwortungsgefühl.
Unser Projekt schafft außerdem Synergieeffekte zwischen allen Akteuren und motiviert dazu, die Stärken in sich und den Mitartistinnen und -artisten zu entdecken. Der Zirkus erscheint vordergründig als ein Spiel. Vor fremdes Publikum und die eigenen Eltern zu treten, einen Trick, ein Kunststück vorzuführen, Teil einer großen Zirkusrevue zu sein und Applaus zu bekommen, stärkt das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Die Mischung aus Herausforderung, spannendem Erlebnis und Grenzerfahrung ist ein wichtiges pädagogisches Mittel zur Förderung von Selbstvertrauen.
Das Zirkusprojekt erfolgt in regelmäßigen Abständen klassenübergreifend in einer Projektwoche.
Filzen
Vor ca. 2500 Jahren entwickelten Hirtenvölker aus dem Norden des europäisch-asiatischen Raumes das Filzen, um daraus Kleidung, Gebrauchs- und Kultgegenstände herzustellen. Für das Filzen benötigt man viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass man aus vielen, feinen Lagen ein stabiles Gewebe erstellt, aus dem man dann verschiedene Dinge zaubern kann. Beim Filzen können die Kinder ein historisches Handwerk erlernen und ihre eigenen Kreationen erstellen. Was braucht man also zum Filzen? Vor allem Wolle, Eimer, heißes Wasser, Schmierseife, Lappen, jemand, der sich auskennt und Kinder, die Spaß daran haben, etwas Neues kennenzulernen.
Garten
Im schulinternen Garten haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen bewussten Umgang mit der Natur zu erlernen. Die Arbeit an der frischen Luft ist für die Schülerinnen und Schüler eine gelungene Abwechslung. Ein frühzeitiger und nachhaltiger Umgang mit der Natur steht dabei im Fokus. Bei der Gartenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler die Chance Pflanzen und deren Bedürfnisse kennenzulernen. Das aktive und vor allem produktive Pflanzen, Pflegen und Gestalten macht den Kindern besonders viel Spaß und hat auch schon einige Erträge erbracht. Im Umgang mit der Natur lernen die Kinder, wie man Gartenwerkzeuge richtig benutzt und welche Dinge man beachten muss, damit sich die Natur und deren Prozesse gut entwickeln können.
Parcours
Beim Parcours lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man seine körperlichen Fähigkeiten so effizient wie möglich einsetzen kann. Dafür werden neue Fortbewegungstechniken erlernt, die im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut werden. Alle Kinder lernen verschiedene Abroll- sowie Sprungtechniken und können diese in der schulinternen Sporthalle üben. Dafür wird die Halle von den begleitenden Experten und Expertinnen so hergerichtet, dass ein spannender und abwechslungsreicher Parcours gewährleistet ist. Im Parcours lernen die Kinder nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch ihr Gleichgewicht und ihre Konzentration zu verbessern.
Links zu den Kooperationspartnern:
Bildungsbüro der Städteregion Aachen:
https://bportal.staedteregion-aachen.de/staedteregion-a-z/-/egov-bis-detail/einrichtung/940/show
Arbeitsstelle für kulturelle Bildung:
https://www.kulturellebildung-nrw.de/home
Musikschule Aachen:
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/bildung/musikschule/musikschule_neu/index.html
Bleiberger Fabrik:
Guido Kreiten:
http://www.tanzstudio-kreiten.de/tanz/kursleiter.html
Schule
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo: 8.00 - 14.00 Uhr
Di: 8.00 - 14.00 Uhr
Do: 8.00 - 14.00 Uhr
Kontakt
T: 0241. 57 18 19
F: 0241. 57 911 36
M: ggs.schoenforst@mail.aachen.de
Anschrift
GGS Schönforst
Schwalbenweg 4
52078 Aachen
OGS
Bürozeit
Mo-Fr: 8.00 - 9.00 Uhr
Frühbetreuung
Mo-Fr: ab 7:30 Uhr
Abholzeiten
Mo-Fr: 15:30 - 16:00 Uhr
Kontakt
T: 0241 57 9336
M: ogs.schoenforst@mail.aachen.de
Anschrift
GGS Schönforst
Schwalbenweg 4
52078 Aachen
Förderverein
Verein der Förderer und Freunde der GGS Schönforst e.V.
Kontakt
E-Mail: foerderverein@ggs-schoenforst.de
1. Vorsitzende: Janine Repke
2. Vorsitzende: Stephanie Schütten
Kassenwart: Hanno Götze
Schriftführer: Marco Claßen
Anschrift
GGS Schönforst
Schwalbenweg 4
52078 Aachen